Donald Tusk

polnischer Politiker; Ministerpräsident ab Dez. 2023 (zuvor von 2007-2014); Vorsitzender der EVP Dez. 2019 - Mai 2022; Präsident des Europäischen Rates Dez. 2014 - Nov. 2019; unterlegener Präsidentschaftskandidat 2005; Sejm-Abgeordneter 1991-1993 und ab 2001 (Vize-Marschall 2001-2005); Vize-Marschall im Senat 1997-2001; Mitbegründer der Bürgerplattform (PO) und Parteichef ab 2003; Solidarność-Aktivist 1980-1989

* 22. April 1957 Danzig

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 10/2024

vom 5. März 2024 (fl), ergänzt um Meldungen bis KW 17/2024

Herkunft

Donald Franciszek Tusk, kath., wurde am 22. April 1957 in Danzig (poln. Gdańsk) als Sohn einer Krankenschwester und eines Schreiners geboren. Seine Familie entstammte der kaschubischen Minderheit. Beide Großväter waren während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945), in dem das Deutsche Reich die Freie Stadt Danzig annektierte, in NS-Konzentrationslagern inhaftiert. Wie sich später herausstellte, wurde T.s Großvater Jozef Tusk 1944 im Zuge einer Zwangsgermanisierung durch die Besatzer auch noch zur deutschen Wehrmacht eingezogen (vgl. FAZ, 17.10.2005). Im Schulalter verlor T. seinen Vater, dessen Gesundheit durch die Kriegsgräuel schwer angegriffen war. Im Dez. 1970 erlebte T., der in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, hautnah die blutige Niederschlagung des Danziger Arbeiteraufstandes mit, was ihn nach eigener Aussage tief prägte.

Ausbildung

Nach dem Schulabschluss absolvierte T. 1976-1980 in Danzig ein Geschichtsstudium. Seine Diplomarbeit ...